Armin Baack - Bedarf und Technik für Labor und Medizin
zum Shop

Produktübersicht, Produktübersicht, Produktübersicht, Zentrifuge, Laborbedarf, Elektrophorese

Zentrifuge, Öl-Zentrifuge, Späne-Zentrifuge, Schlamm-Zentrifuge, KSS-Zentrifuge, Industrie-Zentrifuge, Zentrifuge-Anlagen ,Förderer und Aufbereitungsanlagen Zentrifuge im Labor Zentrifuge Eine Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft die Bestandteile von Suspensionen, Emulsionen und Gasgemischen trennen kann (siehe auch Trennverfahren). Beispiele für Zentrifugen im Haushalt sind die Salatschleuder und die Wäscheschleuder: Das nasse Waschgut wird in die Trommel gegeben, die so schnell gedreht wird, dass es an die Wand der Trommel gepresst wird. Durch Löcher in der Wand kann das Wasser abfließen. In der Technik und im Labor werden Zentrifugen sehr vielfältig eingesetzt, beispielsweise wird damit Kuhmilch in Sahne und fettreduzierte Milch getrennt (erfunden 1878 von Carl Gustav Patrik de Laval). Noch häufiger als zu einer solchen Trennung von Flüssigkeiten verschiedener Dichte werden Zentrifugen zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Flüssigkeit verwendet. Im Labor gibt man dazu das Gemisch in Zentrifugenröhrchen, die deutlich dickwandiger und damit stabiler sind als Reagenzgläser. Früher wurde die Laborzentrifuge mit einer Kurbel angetrieben, heute durch einen Elektromotor. Die Zentrifugation wird oft der Filtration vorgezogen, etwa wenn stark saure Lösungen Papierfilter angreifen würden oder wenn die Entsorgung des Schlammes sortenrein, also ohne zusätzlichen Filterhilfsstoff erfolgen soll. Eine wichtige Kennziffer von Zentrifugen ist die Schleuderziffer \"g\". Sie besagt, welche Beschleunigungskräfte auf das Zentrifugiergut ausgeübt wird. 1000× \"g\" bezeichnet eine Beschleundigungskraft, die dem 1000-fachen der Erdbeschleunigung gleicht. Die G-Zahl wird konstruktiv durch den Zentrifugen-Trommeldurchmesser (Wirkdurchmesser) und die Drehzahl bestimmt. In der metallverarbeitenden Industrie werden Zentrifugen zum Entölen von Metallspänen genutzt, wobei es möglich ist, einen Durchsatz bis zu zehn Tonnen pro Stunde im vollautomatischen Betrieb zu erreichen. Hierbei werden die vorher zerkleinerten Späne in vollem Lauf (700 bis ca. 1500 UpM) der Trommel zugeführt und wieder ausgeworfen. Ebenso werden in galvanischen Betrieben manuelle und vollautomatische Zentrifugen zum Trocknen von Schüttgütern, wie Schrauben, Nieten usw., verwendet. Extrem große Zentrifugen werden in der Zuckerindustrie eingesetzt. Darin werden Zuckerkristalle und an diesen anhaftender Sirup voneinander getrennt. Die Ultrazentrifuge wurde von Theodor Svedberg entwickelt, der damit die Sedimentationsgeschwindigkeiten von Makromolekülen und damit ihr ungefähres Molekulargewicht bestimmte. Er erhielt 1926 den Nobelpreis. Ultrazentrifugen rotieren ihren Inhalt sehr schnell – bis zu 100.000-mal in der Minute. Deswegen befindet sich der Rotor meist im Vakuum, so dass keine Luftreibung auftritt. Auch zur Isotopentrennung können Zentrifugen verwendet werden. Gewaltige Zentrifugen werden in Beschleunigungstests für Piloten und Astronauten eingesetzt. Aufgrund der großen kinetischen Energie von schnell drehenden Rotoren sind Sicherheitsvorkehrungen, vor allem ein stabiles Gehäuse, sehr wichtig. Geschlossene Zentrifugen lassen sich oft nicht öffnen, solange sich der Rotor dreht, und ein Sicherheitsschalter verhindert eine Rotation bei geöffnetem Gehäuse.   Siehe auch Rad Sedimentation Dekantierzentrifugen   Weblinks Zentrifugen und Zubehör von verschiedenen Herstellern CEPA-Chemiezentrifugen Einordnung: Werkzeug | Verfahrenstechnik | Trennverfahren | Laborgerät Beschreibung: In die Zentrifuge wird ein Wasser-Sand-Gemisch eingefüllt und die Zentrifuge in Rotation versetzt. Das Gemisch wird getrennt: der Sand setzt sich unten ab, das Wasser steht darüber. Zentrifuge zentrifuge gastroback entsafter zentrifuge entsafter zentrifuge kenwood zentrifuge zentrifuge neu gastroback zentrifuge zentrifuge haushalt 4 Ergebnisse zur Suchanfrage "bobe zentrifuge" Zentrifuge - Bobe , T. O. Händler : booxtra.de   Kostenlos mit Geld zurück Garantie versichern Zentrifuge - Bobe , T. O. Bobe, T. O. Zentrifuge Händler : Abebooks Europe GmbH    Bobe, T. O. Zentrifuge Zentrifuge MERZ + SOLITUDE Neuware, versandfertig in 1-2 Werktagen; Untertitel: Akademie Schloß Solitude. Prosa; ISBN: 3929085941; Einband: Gebunden; Erschienen: 2004; Bemerkungen: [2004. 100 S. 22 cm] Bobe, T. O.: Zentrifuge Händler : Buchkatalog.de   Kostenlos mit Geld zurück Garantie versichern Bobe, T. O.: Zentrifuge Zentrifuge Händler : Weltbild.de Kostenlos mit Geld zurück Garantie versichern   4 Ergebnisse zur Suchanfrage "bobe zentrifuge" Romane / Erzählungen / Anthologien 4 Produkte Verwandte Suchanfragen t o bobe zentrifuge gastroback entsafter zentrifuge entsafter zentrifuge kenwood zentrifuge zentrifuge neu design power juicer entsafter zentrifuge 400 watt gastroback zentrifuge zentrifuge haushalt Sortieren nach: Produktname   Lieferzeit und Versandinfos   Zentrifuge - Bobe , T. O. Zentrifuge - Bobe , T. O.alles zu: Zentrifuge - Bobe , T. O. Lieferzeit: 2 TageVersandkosten: 0,00 €» Shopinfo zum Shop bei booxtra.de Bobe, T. O. Zentrifuge Zentrifuge MERZ + SOLITUDE Neuware, versandfertig in 1-2 Werktagen; ... Bobe, T. O. ZentrifugeZentrifuge MERZ + SOLITUDE Neuware, versandfertig in 1-2 Werktagen; Untertitel: Akademie Schloß Solitude. Prosa; ISBN: 3929085941; Einband: Gebunden; Erschienen: 2004; Bemerkungen: [2004. 100 S. 22 cm]alles zu: Bobe, T. O. Zentrifuge Lieferzeit: 2- 4 TageVersandkosten: Je nach Abebooks-Anbieter, über den bestellt wird, ...» Shopinfo zum Shop bei Abebooks Europe GmbH Bobe, T. O.: Zentrifuge 2004. 122 S. 22 cm Bobe, T. O.: Zentrifuge2004. 122 S. 22 cm alles zu: Bobe, T. O.: Zentrifuge Lieferzeit: Tage Versandkosten: versandkostenfrei» Shopinfo zum Shop bei Buchkatalog.de Zentrifuge Zentrifugealles zu: Zentrifuge Lieferzeit: k.A.Versandkosten: 3,95 €» Shopinfo zum Shop bei Weltbild.de Zentrifuge zentrifuge wurde hervorgehoben. [Hervorhebung entfernen] Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen Foren-Übersicht -> Physik Forum -> Zentrifuge Titel: Zentrifuge In einer Zentrifuge rotiert eine kleine Flüssigkeitsmenge mit hoher Drehfrequenz auf einer Kreisbahn mit d = 180 mm Wie groß muß die Drehzahl sein, damit die Zentrifugalkraft auf die abzuscheidenden Teilchen das 12000-fache der Gewichtskraft beträgt ? Wäre seeeeeehr nett, wenn mir hier jemand helfen könnte.... Zitat: In einer Zentrifuge rotiert eine kleine Flüssigkeitsmenge mit hoher Drehfrequenz auf einer Kreisbahn mit d = 180 mm Wie groß muß die Drehzahl sein, damit die Zentrifugalkraft auf die abzuscheidenden Teilchen das 12000-fache der Gewichtskraft beträgt ? mv²/r=12000mg <=>v=sqrt(12000rg) damit haste de bahngeschwindigkeit. teil die durch den umfang der zentrifugenbahn, und du erhälst die drehzahl (wenn meine rechnung stimmt). sry, aber versteh ich nicht ganz...Was ist sqrt ?? Und ich weiß ja nur wie groß d ist und das mit dem 12000 fachen... setz ma beide formeln gleich und form das nach v um. dann dürften deine fragen beantwortet werden. Also wenn ich die formeln verbinde und nach v umstelle, kommt folgendes: V=(wurzel aus) Fz*g*r/Fg Was geb ich nun für Fg(->G) ein ? Für Fz die 12000, das hab ich wohl verstanden ^^ du hast doch in der aufgabenstellung gegeben: Fz=12000 Fg. warum gehst du nicht davon aus? Also wenn Fz=1 wäre, wäre Fg=12000...Dann müsste ich Fz wissen ? Bin recht verwirrt...würde dir danken, wenn du mir sagen könntest, was ich genau für Fz und was genau für Fg eingeben muss... das steht doch oben.. in dem weissen kasten mit den formeln und darunter. Beiträge der letzten Zeit anzeigen: Foren-Übersicht -> Physik Forum -> Zentrifuge   2 Ergebnisse zur Suchanfrage "gastroback entsafter zentrifuge" Gastroback Entsafter Design Juicer Händler : Angebote bei eBay Gastroback Entsafter Design Juicer Saftzentrifuge Gastroback Design Juicer incl. kostenloser Saftbox Merkmale: Ganze Äpfel, Möhren und andere Früchte in Sekunden entsaften kein Vorschneiden der Früchte extra großer Einfüllschacht großer Tresterbehälter Edelstahl-Micro-Sieb 450 Watt Profi-Motor schnelle und problemlose Reinigung Neuware originalverpackt 24 Monate Herstellergarantie Rechnung mit Mehrwertsteuerausweisung auf Ihren Namen Technische Daten: Motorleistung450 Watt SiebEdelstahl Saftboxinklusiv Farbeschwarz-silber Bitte beachten Sie auc Gastroback 40123 Design Juicer - Entsafter Händler : T-Online-Shop Gastroback 40123 Design Juicer - Entsafter Design Juicer / Saftzentrifuge - Ganze Äpfel, Möhren und andere Früchte in Sekunden entsaften - Kein Vorschneiden mehr nötig - Großer Tresterbehälter - Edelstahl Mikro-Sieb für feinste Säfte - Schnelle und problemlose Reinigung Art.-Nr. 40123 Leistung: 450 Watt Gewicht: 3,6 kgDie Ware wird mit dem vom Hersteller beschriebenen Zubehör ausgestattet.Werbung:        Zentrifugalkraftmaschine (Zentrifuge) Auch diese gefährliche motorbetriebene Illusion ist nur in unseren Shows zu erleben, denn auch sie ist "Marke Eigenbau"! Durch ihr lautes Motorengeräusch und den dazu passenden kraftvollen Rock-Sound zieht sie die ungeteilte Aufmerksamkeit des Publikums in ihren Bann. Hellorders Partnerin Annett wird mit eisernen Fesseln gebändigt und nur mit einem schwarzen Helm geschützt in die geöffnete Trommel gehoben an den Fesseln ist eine angeschweißte lange Stahlkette zu sehen, welche durch ein winziges Loch nach außen und um die geschlossene Trommel gewickelt wird 4 gefährlich scharfe Dolche steckt der Magier in Sekundenschnelle in die noch statische Zentrifuge hinein zu dem musikalischen Höhepunkt entfaltet sich die ganze Rock-Magie Magical Moments Qualm und Funken sprühen aus dem laut heulenden Motor - und die Zentrifuge dreht sich immer schneller wohl wissend um die Gefahr dieser spektakulären Illusion für seine Partnerin kämpft Hellorder gegen die starken Kräfte der Maschine an und bringt die Trommel endlich zum Stillstand getrieben von der Musik und den Blicken des staunenden Publikums öffnet er die bislang verschlossene Trommel und... Entsafter Zentrifuge Aus der Rubrik: Haus und Garten > Küche > Kochen FürEntsafter Zentrifugehier klicken. Entsafter Zentrifuge: Schnell große Mengen Saft, sogar aus ganzen Früchten und Gemüse.Diese Saftzentrifuge ermöglich.. Wenn Sie mehr über dieses Produkt erfahren möchten, klicken Sie bitte auf das Bild. Falls kein Bild vorhanden ist klicken Sie bitte auf den Link oben oder unten. Preisangebot: 159 Euro Hier erfahren Sie mehr zu: Entsafter Zentrifuge   Laborzentrifugen, Industriezentrifugen Kommerzielle Anbieter. Siehe auch: Querverweise und Hinweise zu ähnlichen Themen am linken Bildrand.   Beckman Coulter Ultrazentrifugen, Mikrozentrifugensysteme Eppendorf Vertrieb Deutschland GmbH GFT-Trenntechnik Zentrifugen für Chemie und Pharmazie Heinkel AG Industriezentrifugen Herolab Zentrifugen und Zetrifugenzubehör Hettich-Zentrifugen Umfassendes Zentrifugenprogramm für praktisch jeden Anwedungsfall: Tischzentrifugen, Mikroliterzentrifugen, Standzentrifugen, Robotic Zentrifugen, gekühlt und ungekühlt, in GMP Ausführungen, mit Datendokumentationssystem usw. Hiller GmbH Dekanter-Zentrifugen Jouan Ultrazentrifugen Kendro diverse Geräte Lanner Anlagenbau GmbH Schubbodenzentrifugen Robatel Industriezentrifugen Sanyo-Biomedical Mikriliter-Zentrifugen u.a. Sigma-Laborzentrifugen GmbH Weltweit führende Firma in der Entwicklung und Produktion von Laborzentrifugen Th. Geyer Berlin GmbH & Co. KG Zentrifugen mit geschlossenem Gehäuse Zentrifugen mit geschlossenem Gehäuse müssen so beschaffen sein, daß sie sich bei geöffnetem Gehäusedeckel nicht in Gang setzen lassen. DA DA zu § 11: Zentrifugen mit geschlossenem Gehäuse sind z.B. Schäl-, Dekantier-, Sieb schnecken, Schubzentrifugen, Separatoren. Hierzu zählen z.B. nicht Laborzentrifugen. Für Zentrifugen mit geschlossenem Gehäuse, die zusätzlich einen Schutzdeckel haben, gilt § 9 Abs. 2. § 12 Zentrifugen mit Ausräumern Bei Zentrifugen mit Ausräumern, deren zulässige Ausräumdrehzahl unter der Schleuderdrehzahl liegt, müssen die Ausräumer so verriegelt sein, daß der Ausräumvorgang bei keiner höheren Drehzahl als der Ausräumdrehzahl eingeleitet werden kann. § 14 Zentrifugen für leicht entzündliches und entzündliches Füllgut Zentrifugen, die zur Aufnahme leicht entzündlichen und entzündlichen Füllgutes bestimmt sind und in denen explosionsfähige Atmosphäre entstehen kann, müssen so eingerichtet sein, daß Brände, Verpuffungen und Explosionen im Inneren der Zentrifuge nicht auftreten können, oder so gebaut sein, daß sich die Brände, Verpuffungen und Explosionen nicht außerhalb der Zentrifuge auswirken können. DA DA zu § 14: Die Forderung ist erfüllt, wenn Einrichtungen zur Inertisierung vorhanden sind oder die Zentrifuge in druckfester Bauweise ausgeführt ist. Die Inertisierung der Zentrifuge mit Schutzgas kann beim Betrieb mit bestimmten explosionsgefährlichen Stoffen nach dem Sprengstoffgesetz wirkungslos sein, wenn Reaktionen im Molekül (oder in der Mischung) selbst ablaufen und Reaktionspartner aus der Umgebungsluft nicht benötigt werden. Daher ist im Einzelfall zu prüfen, inwieweit eine Inertisierung durch Schutzgas wirksam ist. Zentrifugen, die zur Aufnahme leicht entzündlichen oder entzündlichen Füllgutes bestimmt sind sowie Zentrifugen, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen oder Bereichen bestimmt sind, müssen nach den "Explosionsschutz-Richtlinien (EX-RL)" (ZH 1/10) so beschaffen sein, daß Zündungen durch Funken oder Erwärmung nicht ausgelöst werden können. Zündungen können durch Schlag- oder Reibungsfunken, z.B. an der Bremseinrichtung, den Deckelsicherungen und anderen Ausrüstungsteilen, durch elektrische Funken, durch unzulässige Erwärmung, z.B. der Bremseinrichtung, oder durch elektrostatische Entladung ausgelöst werden. Für Zentrifugen zur Herstellung von Explosivstoffen gilt die UVV "Explosivstoffe Allgemeine Vorschrift" (VBG 55a). § 22 Öffnen von Zentrifugen DA (1) Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften müssen vor dem Öffnen der Zentrifuge entfernt werden. Ist dies nicht oder in nicht ausreichendem Maße möglich, hat der Unternehmer für das Öffnen von Zentrifugen Maßnahmen zum Schutz der Versicherten gegen die Einwirkung dieser Stoffe schriftlich festzulegen. DA (2) Zentrifugen für entzündliche, leicht entzündliche oder hochentzündliche Stoffe sind vor dem Öffnen so zu spülen, daß sich kein explosionsfähiges Stoffgemisch bilden kann. Abweichungen sind zulässig, wenn Maßnahmen getroffen sind, mit denen verhindert wird, daß Versicherte gefährdet werden können. DA (3) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, daß die beim Spülen aus Zentrifugen austretenden Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften gefahrlos abgeleitet werden. (4) Gehäusedeckel und Hauben dürfen erst bei Stillstand der Zentrifugen und nach Sicherung gegen Ingangsetzen geöffnet werden. Gehäusedeckel und Hauben sind vor erneuter Inbetriebnahme ordnungsgemäß anzubringen oder zu schließen." DA DA zu § 22: Hinsichtlich Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften siehe § 2 Abs. 12. DA zu § 22 Abs. 1: Die erforderlichen Schutzmaßnahmen sind von Fall zu Fall im einzelnen festzulegen, wobei bei Vergabe von Arbeiten zur Instandhaltung an Dritte diese von dem Auftraggeber über die bisher getroffenen Maßnahmen (z.B. Zentrifuge gespült oder desinfiziert) zu unterrichten und auf die noch zu erwartenden Gefahren durch die eventuell noch vorhandenen Stoffe oder Stoffreste beim Öffnen hinzuweisen sind. Hinsichtlich Rangfolge der Schutzmaßnahmen siehe § 19 Gefahrstoffverordnung. Siehe auch § 6 UVV "Allgemeine Vorschriften" (VBG 1). Wegen der möglichen Gefahren beim Öffnen von Zentrifugen muß die Unterrichtung des Auftragnehmers vollständig und umfassend sein. Sie kann deshalb nur in schriftlicher Form erfolgen. Da es sich im Falle von radioaktiven Stoffen z.B. um Arbeiten zur Beseitigung dieser handeln kann oder solche dabei anfallen können, wird auf die weitergehenden Anforderungen (z.B. Anzeige-, Genehmigungs- und Kennzeichnungspflicht) oder z.B. auf die ärztliche Überwachung von Personen mit beruflicher Strahlenexposition nach der Strahlenschutzverordnung oder dem Atomgesetz und deren ergänzenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften hingewiesen. DA zu § 22 Abs. 2: Die Forderung hinsichtlich des Vermeidens eines explosionsfähigen Stoffgemisches ist z.B. erfüllt, wenn vor dem Öffnen der Zentrifuge mittels eines geeigneten Gases solange gespült wird, bis daß die untere Explosionsgrenze des verbleibenden Gemisches in ausreichendem Abstand unterschritten ist. Hierbei ist darauf zu achten, daß dieser Zustand auch nach dem Öffnen erhalten bleibt. Weiterhin ist sicherzustellen, daß beim Öffnen nach der Spülung Gefährdungen durch das Spülgas vermieden werden (Abstellen oder Absaugen des Spülgases). DA zu § 22 Abs. 4: Zentrifugen können beispielsweise durch folgende Maßnahmen, einzeln oder in Kombination mit anderen oder erforderlichenfalls zusätzlich, gegen Ingangsetzen gesichert werden – Abschließen der Hauptbefehlseinrichtung in "Aus"-Stellung, – Herausziehen des Netzsteckers an kleineren Zentrifugen, – Spannungsfreischalten und Abwerfen der Antriebsriemen. Ob weitere Maßnahmen gegen das Ingangsetzen vor dem Öffnen der Zentrifuge zu treffen sind, ist von Fall zu Fall zu entscheiden.       Zentrifugen und Sedimentation Zentrifugen Ultrazentrifugen Zentrifugen Zentrifugen nutzen die Wirkung der Zentrifugalkräfte während einer Drehbewegung aus. Die Bahngeschwindigkeit v in einer Zentrifuge ist proportional dem Radius r der Zentrifuge und der Umdrehungszahl n : v = 2·p·r·n.... p=3,14 Die Zentrifugalkraft ist proportional der Masse der Teilchen, dem Radius der Zentrifuge und dem Quadrat der Umdrehungszahl : Ff = m·4·p²·r·n² Bei Zentrifugen gibt man nur die Zentrifugalbeschleunigung an. Die Zentrifugalbeschleunigung ist proportional dem Radius der Zentrifuge und dem Quadrat der Umdrehungszahl : af = 4·p²·r·n². Die Zentrifugalbeschleunigung wird in Vielfachen der Erdbeschleunigung g = 9,81m/s² angegeben. Ultrazentrifugen Als Sedimentation bezeichnet man das Trennen der Teilchen mit unterschiedlicher Masse. Ultrazentrifugen erzeugen besonders hohe Zentrifugalbeschleunigungen durch hohen Umdrehungszahlen. Ultrazentrifugen laufen im Vakuum und werden gekühlt. Beim Ultrazentrifugieren unterscheiden wir präparatives Ultrazentrifugieren zum Anreichern und Trennen von Stoffen, analytisches Zentrifugieren für Sedimentskoeffizienten- und molare Massenbestimmung, Zonenultrazentrifugieren für die Erzeugung von Dichtegradienten. Begriffe: Zentrifugen Zentrifugalkraft Umdrehungszahl Zentrifugenradius Zentrifugalbeschleunigung Ultrazentrifugen präparatives Ultraentrifugieren analytisches Ultrazentrifugieren Zonenultrazentrifugieren Zentrifuge und Sicherheitstechnik Zentrifugen beinhalten durch ihre hohen Zentrifugalkräfte ein großes Gefährdungspotential. Sie haben daher eine Reihe aktiver und passiver Schutzmaßnahmen : Zentrifugen verfügen über: ein Schutzgehäuse, einen Deckel mit elektrischen Unterbrecherschalter gewuchtete Rotoren mit Metallfassungen für die Eprovetten Funktionskontrolle Ein- Ausschalter und Überlastungsschutz gefederte Gehäuselagerung   Formeln Zentrifugalkraft Gleichförmige Kreisbewegung Umlaufzeit............ T ..................... s Umdrehungszahl ....... n = 1/T ............... 1/s Bahngeschwindigkeit... v = 2·p·r·n ........... m/s Zentralbeschleunigung. a = v²/r .............. m/s² ........................ = 4·p²·r·n² Zentralkraft ........ Fz = m·a ............... N ........................ = m·v²/r ........................ = m·4·p²·r·n² Sprachgebrauch: Zentralbeschleunigung = Zentripetalbeschleunigung Zentralkraft ........ = Zentripetalkraft Die Trägheit der Masse täuscht bei einer Kreisbewegung eine nach außen gerichtete Kraft, die Zentrifugalkraft vor. Die Zentrifugalkraft ist gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet der Zentralkraft. Die Zentralbeschleunigung einer Zentrifuge = Zentrifugalbeschleunigung wird in g, in Vielfachen der Erdbeschleunigung angegeben. Berechnung Zentrifugalbeschleunigung 1. Zentralbeschleunigung einer Zentrifuge : Eine Zentrifuge hat einen Rotor mit einem Radius r = 0,1 m und rotiert mit einer Umdrehungszahl N = 1000 U/min (Umdrehungen / Minute). Berechne die Zentralbeschleunigung in g. Formel: Zentralbeschleunigung a = 4·p²·r·n² ............................... = 4·(3,14)² 0,1 m [10³/(60s)]² ............................... = 1,097 10³ m/s² ............................... = 111,8 g Die Zentrifuge erzeugt eine Zentralbeschleunigung von 111,8 g. --------------------------------------------------------------------------- 2. Kettenkaroussel im Wiener Prater : Berechne die Bahngeschwindigkeit und die Zentralbeschleunigung, die ein Vergnügungswilliger fühlt. Angabe: Radius r = 5m ....... Umlaufzeit T = 4s Bahngeschwindigkeit ..... v = 2·p·r·n ........................... = 2·3,14·5 m 1/(4s) = 7,85 m/s Zentralbeschleunigung ... a = 4·p² r·n² ........................... = v²/r = (7,85 m/s)²/(5m) = 12,3 m/s² ........................... = 1,25 g Die Bahngeschwindigkeit beträgt 7,85 m/s. Die Zentralbeschleunigung ist 1,25 g. Übersicht Labor Zentrifugen Analysenwaagen Präzisionswaagen Ultramikro-|Mikrowaagen Massekomparatoren Labordatenmanagement Feuchte-|Wassergehalt Elektrochemie|pH-Meter Fermenter|Bioreaktoren Schüttler Homogenisatoren Zentrifugen Laborwassergeräte Luftkeimanalyse Filtration Ultrafiltration Chromatographie Diagnostikmembranen Zellkultur Zellernte Mikrobiologische Analyse Beutel für Medien Suche Mikrozentrifugen Klinische Zentrifugen Universal Laborzentrifugen Hochtourige Laborzentrifugen Grossvolumige Laborzentrifugen Grossvolumige Standzentrifugen Anfrage Zentrifugen Downloads: Gesamtkatalog Zentrifugen Zentrifugen * Zentrifugen gleichmäßig befüllen * Höchstdrehzahl nicht überschreiten * Zentrifugen nicht mit der Hand bremsen Arbeiten mit Zentrifugen Zentrifugen dürfen nur von unterwiesenen Personen benutzt werden. für Ultrazentrifugen ist ein Betriebsbuch zu führen. Versicherte, die mit Ultrazentrifugen umgehen, sind namentlich festzuhalten. Beachten des Beschäftigungsverbotes (Jugendliche unter 18 Jahren dürfen außer zum Erreichen des Ausbildungszieles nicht mit Bedienung und Wartung von Zentrifugen beschäftigt werden). Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112) Bei Versagen der Deckelverriegelung oder starker Unwucht ist der Betrieb der Zentrifuge sofort einzustellen und der Vorgesetzte zu informieren. gebrauchte Separatoren, gebrauchte Dekanter, gebrauchte Zentrifugen Gebrauchte, jedoch generalüberholte Separatoren, Dekanter und Zentrifugen führende deutsche Zentrifugenhersteller Lieferprogramm Gebrauchtmaschinen der zentrifugalen Trenntechnik, generalüberholt mit Garantie. Den Schwerpunkt bilden hierbei Separatoren, Dekanter, Schub,- Schäl-, Siebschnecken- und Pendelzentrifugen. So steht für Ihren Bedarf ein ständiger Lagerbestand von allein über 500 Zentrifugen zur Verfügung. Zentrifugen, einschließlich Zentrifugaltrockner; Apparate zum Filtrieren oder Reinigen von Flüssigkeiten oder Gasen. Kompakte und leistungsstarke Hochgeschwindigkeits-Zentrifugen Entwicklung mikroprozessorgesteuerter Zentrifugen. Eine große Zahl im Markt befindlicher Zentrifugen, sind Beispiele für die ausgereifte Ingenieurkunst in den Bereichen Fertigung und Elektronik. Als Europas größter Hersteller von Röhrchen und Flaschen für Hochgeschwindigkeits-Zentrifugen hat den Vorteil der Zusammenarbeit mit namhaften Zentrifugen-Herstellern weltweit. Damit begann eine Erfolgsserie, die zur Produktion von Hochgeschwindigkeits-Kühlzentrifugen mit bis zu 6 Litern Fassungsvermögen führt. Kunden auf der gesamten Welt wissen die Qualität und Zuverlässigkeit der Zentrifugen "Made in Germany" zu schätzen. Die konische Antriebsspindel ist bei allen Modellen identisch. Das hat den Vorteil, dass die Rotoren zwischen allen Geräten gemischt genutzt werden können, solange die maximale Kapazität der Zentrifuge nicht überschritten wird. Alle Geräte haben den Vorteil des Direktantriebs. Die bürstenfreien Motoren sind direkt an das Selbstzentriersystem gekoppelt und gewährleisten eine besondere Laufruhe. Das Antriebssystem erreicht unabhängig von einer empfindlichen Übersetzung die maximale Drehzahl bei einer Genauigkeit von ±10 min-1. Hierdurch werden Betriebskosten gesenkt, da das aufwendige Tauschen von Antriebsriemen entfällt. Maximale Geschwindigkeit und eine maximale relative Zentrifugalkraft. Es ist eine Zentrifuge für die tägliche Routine. Mikrotiter-Platten und Standard-Röhrchengrößen bis hin zu einem Gesamtvolumen von 4 Litern können zentrifugiert werden. Vertikal-Rotoren, nicht sehr oft in Hochgeschwindigkeits-Zentrifugen eingesetzt, sind erhältlich. Wirkliche Hochgeschwindigkeits-Zentrifuge für die meisten Separations-Aufgaben. Der geringe Platzbedarf und die Möglichkeit, die Zentrifuge an jeden freien Platz im Labor zu stellen, machen aus diesem Gerät Ihre "persönliche Zentrifuge". Tischzentrifuge ohne Kühlung, Tischzentrifuge mit Kühlung Zentrifugen für das Labor (Mikro, Tisch- und Standzentrifugen) Die kleine mikroprozessorgesteuerte Tischzentrifuge ist ideal für geringes Proben-aufkommen. Serienmäßig mit einem 8-fachen Winkelrotor ausgestattet, kann sie unterschiedliche Röhrchensysteme, auch Glasröhrchen, aufnehmen. Maximal erreicht sie eine Drehzahl von 6000 min-1. Die Parameter Laufzeit und Drehzahl werden via Folientastatur eingegeben. Digitale Anzeige des IST-Zustands während des Laufs. Mikroprozessor-gesteuerte Tischzentrifuge mit großem und vielseitigem Zubehörprogramm für Arztpraxis, Krankenhaus und Kliniklabor. Ausgestattet mit einem wartungsfreien, stufenlosen Frequenzantrieb. Die Eingabe der Parameter erfolgt einfach, schnell und präzise mit den Wahltasten auf der Folientastatur. Während des Laufs digitale Anzeige der IST-Werte. Spezielles Zubehör verwandelt in eine preiswerte Zyto-Zentrifuge, die maximal 8 Präparate pro Lauf verarbeiten kann. # Kleine Laborzentrifuge für das medizinische Labor, Schulen und Forschung, Drehzahlen bis 3 900 1/min. # Universeller Einsatz durch Reduziermöglichkeit und einem Mehrfachträger für unterschiedliche Röhrchen. # Einfache 2-Knopfbedienung für Drehzahl/Schwerefeld und Zeit. # Kurzzeitläufe mit Anzeige im Sekundentakt. # Elektronische Zeitvorwahl 30 Minuten oder bis Dauerbetrieb. # Wirkungsvolle elektrische Bremse für kurze Bremszeiten. Softstart und Softstop für empfindliche Sedimente. # Selbstverständlich besitzt diese Zentrifuge eine doppelte Deckelverriegelung und Deckelzuhaltung gemäß Unfallverhütungsvorschrift (VGB 7z). Eine LED-Anzeige signalisiert, wenn der Rotor steht und der Deckel geöffnet werden kann. # Anzeige für Drehzahl/Schwerefeld und Zeit. Winzige Zentrifuge, gewaltiges Schleudern Kaum ein biowissenschaftliches Labor kommt ohne große Zentrifuge aus, mit der sich beispielsweise Zellbestandteile oder Viren sortieren lassen. Auch deutlich bescheidenere Konstrukte können imposante Schleuderleistungen vollbringen, berichten amerikanische Chemiker im Magazin "Nature". Die von ihnen entwickelte Zentrifuge ist schmaler als ein menschliches Haar, schafft jedoch höhere Zentrifugalbeschleunigungen als ihre größeren Vettern. Mini-Zentrifuge Kleine, handliche und leistungsstarke Zentrifuge mit Einsatz für 6 Reaktionsgefäße 1,5 ml und Adapter für 0,5 ml-Reaktionsgefäße. Zentrifugen für Mikroröhrchen Zentrifugen Zentrifuge für Mikrohämatokrite Rotoren aus Kohlefaser Zentrifugenröhrchen Zentrifugationsflaschen Oak-Ridge Röhrchen Beckman Coulter Zentrifugationsröhrchen Ultrazentrifugation Zentrifugenadresse, Zentrifugationsparameter, Zentrifugationsdatum