Hier geht es direkt zum SHOP

Produktgruppen   

Biochemikalien

Chemikalien

Laborverbrauchsmaterialien

Laborgeräte

Arbeitsschutz

Gruppe:Laborverbrauchsmat.
Untergruppe:Schulmaterialien,Chemiebaukästen
Artikel:Anleitungsbuch: Experimentieren mit der SVS COMBI-BOX von Prof. Dr. E. Höfling, Prof. Dr. H. Menrad und Stud.-Dir. W. Obermeyer

Laborbedarf Schulausrüstungen Chemieunterricht (Kat.03)

Bezeichnung:

Handbuch für den Chemieunterricht-komplette Versuchskartei, sowie pro Versuch das entsprechende Schülerarbeitsblatt. Der vorliegende Sammelband mit ca.120 Versuchen wurde von Praktikern für die Praxis geschaffen.Für dieses Werk sind folgende Punkte charakteristisch:

  • didaktisch ausgewählte, ausführlich beschriebene Experimente für Lehrer
  • mit didaktischen Hinweisen
  • mit formulierten Lernzielen
  • Angaben der Ergebnisse der Aufgaben nur im Lehrertext
  • eng damit gekoppelte eigene Versuche für den Schüler
  • mit Beobachtungs- und Transferaufgaben für den Lernenden
  • In Verbindung mit den SVS-COMBI-BOX-Bausätzen stellt das Buch eine optimale Lösung für den Chemieunterricht dar.Für die Geräteaufstellung steht das Buch als Handbuch für den experimentellen Chemieunterricht als Ringbuch zur Verfügung. Die Versuchskartei beinhaltet die didaktische Aufarbeitung eines Versuchs, Hinweise zur methodischen Durchführung der Arbeitsschutzrichtlinien und vermittelt theoretische grundlagen der Reaktion. Die didaktischen Anleitungen werden durch stichhaltige Lernziele ergänzt und auf dem Arbeitsblatt des Schülers durch entsprechende Fragestellung ersetzt. Der Anspruch der Kultusministerkonferenz auf mehr Praxis der (Auszubildenden) Schüler wird voll erfüllt. Unter den bekannten Lehrverfahren wird dem forschend entwickelnden Unterrichtssystem im naturwissenschaftlichen Bereich die größte Bedeutung beigemessen. Es stellt das Experiment in den Vordergrund und fördert die praktische Erfahrung des Schülers. Für das sichere Experimentieren wurde das Schraubverbindungssystem des SVS-COMBI-BOX-Systems bereitgestellt. In Verbindung mit dem Funktionsanschlag vereinfacht es die Handhabung gegenüber Normschliffen. Die Gerätesätze 1-4 ermöglichen alle hauptsächlichen präparativen Arbeiten im Chemieunterricht an Schulen.

    Inhaltsverzeichnis des Buches:

    A Allgemeine und organische Chemie

    A1 Einführung in chemische Arbeitsverfahren

  • 1.1Sedimentieren und Dekantieren
  • Kristallisieren
  • Trocknen
  • Filtration
  • Filtration bei gewöhnlichem Druck
  • Filtration bei vermindertem Druck
  • Destillation
  • Destillation bei gewöhnlichem Druck
  • Destillation bei vermindertem Druck
  • Fraktionierte Destillation bei gewöhnlichem Druck
  • Fraktionierte Destillation bei vermindertem Druck
  • Fraktionierte Rektifikation
  • Sublimation
  • Trennung mit dem Scheidetrichter
  • Extraktion
  • Ausschütteln
  • Extraktion nach Soxhlet
  • Erhitzen am Rückfluss
  • Absorption
  • Bestimmung des Siedepunktes
  • A2 Gesetzmäßigkeiten in der Chemie

  • Gesetz von der Erhaltung der Masse
  • Gesetz der konstanten Proportionen
  • Gesetz der multiplen Proportionen
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • chemisches Gleichgewicht
  • A3 Luft und Sauerstoff

  • Bestimmung des Sauerstoffgehaltes mit Kupfer
  • Bestimmung des Sauerstoffgehaltes mit Pyrogallol
  • Kohlendioxidnachweís in der Luft
  • Herstellung und Eigenschaften von Sauerstoff
  • Reaktionen im reinen Sauerstoff
  • A4 Wasser und Wasserstoff

  • Analyse des Wassers mit Magnesium
  • Elektrolyse des Wassers mit einfacher Versuchsanordnung
  • Elektrolyse des Wassers
  • Herstellung und Eigenschaften von Wasserstoff
  • Verbrennung von Wasserstoff
  • A5 Metalle

  • Reduktion von Eisenoxid mit Wasserstoff
  • Reduktion von Eisenoxid mit Kohlenmonoxid
  • vom Quecksilberoxid zum Quecksilber
  • Analyse von Silberoxid
  • Reduktion von Metallen mit Säuren
  • Korrosion von Eisen
  • A6 Halogene und Halogenverbindungen

    Herstellung und Eigenschaften von Chlor
  • Herstellung und Eigenschaften von Chlorwasserstoffgas
  • Löslichkeit von Chlorwasserstoffgas in Wasser
  • Elektrolyse von Salzsäure
  • Reaktion von Chlor mit Natrium
  • A7 Schwefel und Schwefelverbindungen

  • vom Schwefel zur schwefligen Säure
  • Röstprozess
  • Herstellung und Eigenschaften von Schwefeldioxid
  • Kontaktverfahren
  • Herstellung und Eigenschaften von Schwefelwasserstoff
  • Reaktion von Schwefelwasserstoff mit Schwermetallionen
  • A8 Stickstoff, Phosphor und deren Verbindungen

  • Synthese von Ammoniak nach Haber-Bosch
  • Herstellung von Ammoniak aus Ammoniumsalzen
  • Löslichkeit von Ammoniak in Wasser
  • Quantitative Bestimmung des Stickstoffs in Ammoniumsalzen
  • Herstellung von Salpetersäure aus Nitraten
  • Ammoniakverbrennung nach Ostwald
  • Herstellung und Eigenschaften von Stickstoffdioxid
  • Nachweis von weißem Phosphor nach Mitscherlich
  • A9 Kohlenstoff und Verbindungen

  • Herstellung und Eigenschaften von Kohlendioxid
  • Kohlendioxid aus Magnesiumcarbonat
  • Absorption von benzol und Brom an Aktivkohle
  • Umweltschutz

  • Nachweis von Schwefeldioxid bei der Verbrennung von Heizöl
  • Wirkung von Schwefeldioxid auf Natursteine und metallische Werkstoffe
  • Auswaschen von Schwefeldioxid mit einer Calciumcarbonat-Aufschlämmung
  • Reinigung von ölverseuchtem Wasser
  • Verbrennung und Zersetzung von Polyvinylchlorid(PVC)
  • B Organische Chemie

    B1 Aliphatische Kohlenwasserstoffe

  • Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff in gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen
  • nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff in festen Wasserstoffen
  • Herstellung und Eigenschaften von Methan aus Aluminiumcarbid oder Natriumacetat und Natriumhydroxid
  • Fraktionierte Destillation von Erdöl
  • Herstellung und Eigenschaften von Ethen
  • Herstellung und Eigenschaften von Ethin
  • Azetylbildung
  • katylytisches Cracken und Paraffinöl
  • B2 Halogenkomplexe

  • Bromierung von Hexan
  • Herstellung von Trijodmethan (Jodoform)
  • B3 Alkanole (Alkohole)

  • Herstellung von Ethanol durch Vergärung von Glucose
  • Reaktion von Ethanol mit Natrium (Alkoholatbildung)
  • Alkoholtestraktion
  • B4 Alkanale (Aldehyde)

  • Herstellung von Methanal aus Methanol
  • Herstellung von Ethanal durch Dehydrierung von Ethanol
  • Addition von Ammoniak an Ethanal
  • Reduzierende Wirkung der Alkanale
  • Kondensationsrektionen der Alkanale (Aldehyde)
  • B5 Alkanone (Ketone)

  • Herstellung von Propanon (Aceton)
  • Propanon als Lösungsmittel
  • B6 Alkansäuren (Carbonsäuren)

  • Herstellung und Eigenschaften von Methansäure (Ameisensäure)
  • Herstellung von Ethansäure (Essigsäure) aus Ethanol oder Natriumacetat
  • Vergleich von Methan- und Ethansäuren hinsichtlich der Reaktivität der Metalle
  • B7 Ester

  • Herstellung der Ester (Essigsäureethylester und Borsäuretrimethylester
  • Hydrolyse von Essigsäureethylester
  • Extraktion von Öl aus Erdnusskernen
  • Hydrolyse eines Fettes
  • B8 Ether

  • herstellung von Diethylether
  • Eigenschaften von Diethylether
  • B9 Benzol und Derivate

  • Bromierung von Benzol
  • Nitrierung von Benzol
  • Herstellung von Anilin
  • Herstellung von Bromtoluol
  • Herstellung von Benzylbromid
  • Herstellung von Benzoesäure
  • Wasserdampfflüchtigkeit von Benzoesäure
  • B10 Kohlenhydrate

  • Hydrolyse von Stärke
  • Hydrolyse von Cellulose
  • B11 Farbstoffe

  • Diazotierung von Anilin und Kupplungsreaktionen
  • Herstellung von Fluorescein
  • B12 Kunststoffe

  • Vakumm-Tiefziehverfahren
  • Polymerisation von Acrylsäure (Propensäure)
  • Polymerisation von Acrylnitril
  • Herstellung von Polyacrylnitrilfaser
  • Depolymerisation
  • Herstellung und Härtung eines Resols
  • C Sondergebiete

    C1 Chromatographie

  • Säulenchromatographische Trennung von Blattfarbstoffen mit Aluminiumoxid, Calciumcarbonat und Puderzucker oder mit Kieselgel
  • Säulenchromatographische Trennung von synthetischeFarbstoffen
  • C2 Diffusion und Osmose

  • Diffusion von Chlorwasserstoffgas und Ammoniak
  • Osmose

    C3 Ionenaustausch

  • Austausch von Kationen
  • Austausch von Anionen
  • Enthärter von Wasser
  • Anleitungsbuch: Experimentieren mit der SVS COMBI-BOX von Prof. Dr. E. Höfling, Prof. Dr. H. Menrad und Stud.-Dir. W. Obermeyer<p>Laborbedarf Schulausrüstungen Chemieunterricht (Kat.03)